Wie erkennt man KI-Texte?
Wie findet man heraus, ob ein Text von einer KI geschrieben wurde? KI-Systeme wie ChatGPT oder andere große Sprachmodelle können Texte erstellen, die sich kaum von Texten echter Autoren unterscheiden. Es gibt aber verschiedene Wege, um festzustellen, ob ein Text von einer KI kommt.
Sprachliche Eigenschaften
Makellos und fehlerfrei.
KI-Texte haben oft eine fehlerlose Grammatik sowie einen sehr gleichmäßigen Schreibstil. Tipp- oder Grammatikfehler sind selten - dies kann ein Zeichen dafür sein, dass eine Maschine den Text geschrieben hat. Solche Texte sind meist wenig kreativ oder emotional, denn sie basieren auf statistischen Mustern.
Die Liebe zum "und"
Es gibt statistische Abweichungen zur menschlichen Sprache, die man gut erkennen kann. Zum Beispiel verwendet die Maschine fast doppelt so häufig das Wort "und" im Vergleich zum menschlichen Autoren.
Konsistenz
Menschen schreiben oft abwechslungsreich und unvorhersehbar. Sie nutzen auch mehr Umgangssprache, Abkürzungen oder Redewendungen. Das findet man in KI-Texten eher nicht.
KI-Detektoren
Es gibt spezielle Programme, sogenannte KI-Detektoren wie KIDetektiv. Sie analysieren einen Text und berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass eine KI ihn verfasst hat.
Diese Programme suchen nach Mustern, Wortwiederholungen und Phrasen, die die KI besonders häufig wiederholt. So entsteht ein Wahrscheinlichkeitswert, der KI-Texte relativ zuverläßig erkennt.
Eine 100 % Erkennung ist dabei aber nicht möglich. Manche KI-Texte werden als menschlich erkannt - und andersrum. Chatbots ahmen natürliche, menschliche Sprache nach und werden mit jedem Update besser darin.
Herausforderungen und Zukunft
Was erwartet uns in Zukunft bei der Erkennung von KI-Texten?
Die ständige Weiterentwicklung der KI-Technologien erschwert die Erkennung. Die Europäische Union plant eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte. Diese soll jedoch erst im Frühjahr 2026 in Kraft treten. Bis dahin bleibt es schwierig, KI-Texte mit Sicherheit zu identifizieren.
Die Kombination verschiedener Merkmale erleichtert das Erkennen von KI-Texten. Es gibt keine Garantie, dass ein Text von einer KI stammt, aber die genannten Hinweise helfen bei der Einschätzung.
FAQ
Ist es wirklich möglich, KI-Texte sicher zu erkennen?
Es gibt keine narrensichere Methode, um KI-Texte 100%ig sicher zu identifizieren, da sich die Technologie ständig weiterentwickelt. Aber durch die Kombination verschiedener Indikatoren und den Einsatz von Analyse-Tools erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, sie zu entlarven.
Was ist der grösste Nachteil bei der Verwendung von KI-Textdetektoren?
Die grösste Schwierigkeit besteht darin, dass diese Programme nicht immer akkurat sind. Sie können falsche Positive erzeugen, also menschliche Texte fälschlicherweise als KI-generiert einstufen, wie auch KI-generierte Texte fälschlicherweise als von Menschen erstellt durchgehen lassen.
Wie entwickelt sich die Fähigkeit von KIs, menschenähnliche Texte zu generieren?
KI-Systeme werden kontinuierlich weiterentwickelt und lernen, menschenähnlichere Texte zu schreiben. Das führt dazu, dass die Unterscheidung immer schwieriger wird. Die Jagd nach KI-Texten entwickelt sich mit der Weiterentwicklung der KI.