Wie erkennt man KI-Texte?
Wie findet man heraus, ob ein Text von einer KI geschrieben wurde? KI-Systeme wie ChatGPT oder andere große Sprachmodelle können Texte erstellen, die sich kaum von Texten echter Autoren unterscheiden. Es gibt aber verschiedene Wege, um festzustellen, ob ein Text von einer KI kommt.
Sprachliche Eigenschaften
KI-Texte haben oft eine fehlerlose Grammatik sowie einen sehr gleichmäßigen Schreibstil. Tippfehler oder Grammatikfehler sind selten - dies kann ein Zeichen dafür sein, dass eine Maschine den Text geschrieben hat. Solche Texte sind meist wenig kreativ oder emotional, denn sie basieren auf statistischen Mustern.
Es gibt statistische Abweichungen zur menschlichen Sprache, die man gut erkennen kann. Zum Beispiel verwendet die Maschine fast doppelt so häufig das Wort "und" im Vergleich zum menschlichen Autoren.
Menschen schreiben oft abwechslungsreich und unvorhersehbar. Sie nutzen auch mehr Umgangssprache, Abkürzungen oder Redewendungen. Das findet man in KI-Texten eher nicht.
KI-Detektoren
Es gibt spezielle Programme, sogenannte KI-Detektoren wie KIDetektiv. Sie analysieren einen Text und berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass eine KI ihn verfasst hat.
Diese Programme suchen nach Mustern, Wortwiederholungen und Phrasen, die die KI besonders häufig wiederholt. So entsteht ein Wahrscheinlichkeitswert, der KI-Texte relativ zuverläßig erkennt.
Eine 100 % Erkennung ist dabei aber nicht möglich. Chatbots ahmen natürliche, menschliche Sprache nach - und werden mit jedem Update besser darin.